Subscribe to the Spectra Blog! >

Die jetzt verfügbare StorCycle-Software automatisiert das Datenmanagement und reduziert bis zu 70 Prozent Speicherkosten

Die Spectra StorCycle Storage Lifecycle Management Software optimiert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre wachsenden Datenmengen identifizieren, verwalten, schützen und abrufen

München, Deutschland – 5. Dezember 2019 – Spectra Logic, ein führender Anbieter von Datenspeicherungs- und Datenmanagementlösungen, gab heute die allgemeine Verfügbarkeit von StorCycle™ bekannt, einer Speichermanagement-Softwarelösung für datengetriebene Unternehmen, die einen modernen Workflow für das Storage Lifecycle Management Software benötigen. In der Regel sind rund 80 Prozent der Daten eines Unternehmens inaktiv, werden jedoch auf einer teuren primären Speicherebene aufbewahrt, wodurch wertvolle Speicherkapazität beansprucht wird und Speicherkosten steigen. StorCycle bietet Unternehmen eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, diese inaktiven Daten auf leicht zugängliche Art für den Anwender zu identifizieren sowie auf kostengünstigere Speicherplattformen zu verschieben. Read More


Das Science and Technology Facilities Council (STFC) entscheidet sich für eine Spectra Logic Tape Library, um wissenschaftliche Forschungsdaten zu verarbeiten und zu erhalten.

Die Spectra TFinity Tape Library fungiert als aktives Archiv für mehr als 60 Petabyte Forschungsdaten am Rutherford Appleton Laboratory und ermöglicht so eine zukünftige Erweiterung.

BRACKNELL, U.K. – 18 Nov. 2019 Spectra Logic gab heute bekannt, dass das Science and Technology Facilities Council (STFC) eine Spectra® TFinity® ExaScale Tape Library in seinem wissenschaftlichen Rechenzentrum am Rutherford Appleton Laboratory in Oxfordshire eingeführt hat. Diese Tape Library hat eine Anfangskapazität von 65 PB und eine hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Datenwachstum. Die Spectra TFinity-Tape Library wird als aktives Archiv zum Speichern und Verwalten der riesigen Datenmengen von CEDA (the Centre for Environmental Data Analysis) eingesetzt. Dazu gehören ein einzigartiger umweltwissenschaftlicher Supercomputer und eine Dateneinrichtung namens JASMIN sowie IRIS, eine elektronische Infrastruktur für die Astronomie und Teilchenphysik. Read More